Förderschwerpunkte
Wir engagieren uns für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und emotional-soziale Entwicklung, präventiv, integrativ und an unterschiedlichen Förderorten.


Individuelle Förderung

Wir gehen von der Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen aus und stellen ihre individuellen Fähigkeiten und Lernbedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Arbeit.


Erziehung

Wir stärken die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl mit dem Ziel der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit und einer selbstständigen, an Werten orientierten Lebenstüchtigkeit.


Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Die SuS und das Kollegium des SFZ haben sich auf den Weg gemacht, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu sein. Dabei ist die Schülermitverantwortung (SMV) an beiden Standorten stark eingebunden. Die freiwillige Selbstverpflichtung, sich aktiv gegen Rassismus/Ausgrenzung und Diskriminierung einzusetzen, gingen SuS sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SFZ München Mitte 2 bereits im Schuljahr 2019/20 ein. 

Schule als Lebensraum - Schulleben
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen wichtige Alltagserfahrungen und schaffen für sie eine Atmosphäre der Akzeptanz, des Vertrauens und der Zugehörigkeit.

Interne Zusammenarbeit
Wir arbeiten in Teams mit unterschiedlichen Professionen, um unsere vielfältigen fachlichen Kompetenzen so zu bündeln, dass sie dem einzelnen Kind zu Gute kommen

Zusammenhalt der Standorte
Den klassen- und standortübergreifenden Zusammenhalt der SuS und Lehrkräfte des SFZ München Mitte 2 wird durch gemeinsame Lehrerkonferenzen, Fortbildungen und Veranstaltungen wie z.B. regelmäßige Ferienfeiern, unser Spielefest, gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen sowie den Fachunterricht im anderen Haus gepflegt.

Unterricht
Wir unterrichten auf Basis der Lehrpläne der Grund-, Mittelschule und dem Rahmenlehrplan Lernen und bieten jedem Kind und Jugendlichen eine seiner Lernentwicklung entsprechende Schullaufbahn.

Diagnostik und Beratung
Wir bieten Kompetenzen in sonderpädagogischer Diagnostik und beraten Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle am Erziehungsprozess beteiligten Personen.

Kooperation und Vernetzung
Wir vernetzen uns in unserer Arbeit intensiv mit anderen Schulen, medizinisch-therapeutischen Fachdiensten und öffentlichen wie privaten Einrichtungen.

Kooperationen mit den Grundschulen/Einrichtungen des jeweiligen Standorts
Das Miteinander wird durch Einladung von Klassen beider Schularten zu Projektwochen,
Theater- oder Musikaufführungen, Fußballturniere und gemeinsame Feiern gefördert.
Durch gemeinsame Schulversammlungen und Pausenhelferinnen/-helfer, die in Zusammenarbeit als Ansprech- und Kontaktpersonen bei Schwierigkeiten in der Pause Verantwortung übernehmen, setzt sich das Team für eine friedliche gemeinsame Pause ein.

Eltern aktiv
Seit dem Schuljahr 2018/19 beteiligt sich das SFZ am Projekt „Eltern aktiv“ der Stadt München. Das Team aus jeweils zwei Elternteilen, zwei Sozialpädagoginnen, einer Lehrkraft sowie der Konrektorin und Schulleiterin erhielt über 2 Jahre ein Coaching.

die Elternarbeit an unserer Einrichtung zu intensivieren, die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule im Sinne der SuS und vor dem Hintergrund heterogener und interkultureller Elternschaft zu verbessern und die Beteiligung der Eltern bei schulischen Belangen zu erhöhen.

Beispielsweise wurden im  Schuljahr 2021-22 Klassenelternsprecherinnen und – sprecher etabliert, die als Ansprechpartnerinnen und - partner der Eltern bzgl. Projekten, Ideen, Austausch und Vernetzung (z.B. Online- Elternabend) fungieren

Eine abgestimmte Erziehungsarbeit und transparente Lehr- und Lerninhalte erleichtern den SuS das schulische Vorankommen und Lernen, schafft Vertrauen und ermöglicht es allen Beteiligten, Schwierigkeiten leichter zu meistern.

Im Schuljahr 2022-23 wird das Projekt an unserer Schule erneut begleitet werden.

Umwelterziehung/Umweltschule 2021
Das SFZ München Mitte 2 beteiligt sich erfolgreich am fifty-fifty Programm der Stadt München. Bis zur Beendigung des Unter-Projekts im Jahr 2021 unsere SuS große Mengen Plastikdeckel, die für Polioimpfungen eingetauscht wurden.

 und in Kooperation mit GreenCity initiierten unsere DFK-Klassen, die “Isar-Bienchen”, ein Pflanzprojekt bienenfreundlicher Pflanzen in unserem Stadtteil Haidhausen auf dem alten Haidhausener Friedhof. Auch gestalteten sie die so genannte Oase der Stille mit Hilfe einer Künstlerin, GreenCity, einer Landschaftsarchitektin und Mitarbeitern des RBS-Teams Gartenbau.

Als „Umwelt-Ninjas“ beschäftigten sich SuS in sieben Fächern mit Umweltschutz und der Frage, wie Müll entsteht, vermieden und wiederverwertet werden kann. Nach der Theorie folgte die Praxis. Die Kinder der 3./4. Klassen engagieren sich für eine saubere Umgebung, etwa in wöchentlichen "Ramadamas": Der etablierte Ausdruck steht für "Räumen tun wir!" und beschreibt gemeinschaftliche Aufräumaktionen in der Natur oder Grünanlagen.

Die SuS organisierten auch einen Wettbewerb unter dem Titel "Nimm den Müll in die Zange" und riefen dazu auf, die bunteste, witzigste und kreativste Müllzange zu gestalten. Mit ihrer Aufklärungsarbeit bewegten sie junge und ältere Mitmenschen zu Naturschutz und mehr Achtsamkeit gegenüber der Umwelt – und zeigten, wie vielseitig Bildung für nachhaltige Entwicklung aussehen kann.

Die Schule wurde aufgrund dieser Aktivitäten als Umweltschule 2021 ausgezeichnet.

Digitale Bildung
Insbesondere seit 2020 nahm die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte und SuS mit Hilfe von Fortbildungen, SchiLfs, eines pädagogischen Tages zum Thema Medienkompetenz, festen mebis-Sprechstunden und einer personellen Erweiterung der AWBs (2 pro Standort) eine besondere Rolle im Schulentwicklungsprozess ein.

zwischen Teammitgliedern (Freitagsmail der Schulleitung an das Kollegium und der Klassenlehrkräfte an das Klassenteam/Kooperationspartner) als auch die Kollaboration (interaktive Dokumente, mebis als Speicher- und Materialaustauschort) nahmen in den vergangenen zwei Jahren eine wesentliche Rolle in unserer pädagogischen Arbeit ein. Viele Hürden konnten genommen werden, indem niedrigschwellige Fortbildungsangebote angeboten und angenommen wurden, spezielle Sprechstunden für individuelle Fragen etabliert wurden. Zudem vertiefte die Schulleitung im Zuge der Elektrosanierung den Kontakt zu den LHM-Service-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um vor Ort individuell passende